Workshop

Saturday, October 15, 2023 from 10 a.m. to 5 p.m. in the Liechtenstein Art Museum

Grundstück verkaufen oder selbst entwickeln

Grundstück verkaufen oder selbst entwickeln – diese Frage beschäftigt viele Erbende in der Schweiz. Wer eine Immobilie oder Bauland erbt, muss nicht nur rechtliche und steuerliche, sondern auch emotionale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Dieser Beitrag bietet eine praxisnahe Entscheidungshilfe für Erblasser und Erbnehmer.

Grundstück verkaufen oder selbst entwickeln: Was ist Ihr Ziel?

Wer in der Schweiz erbt, steht oft vor komplexen Entscheidungen. Während manche Erbnehmer schnelle Liquidität bevorzugen, möchten andere das Grundstück langfristig entwickeln oder es im Familienbesitz halten. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Erben bestimmen, welche Lösung sinnvoll ist.

Nicht jede Erbschaft ist ein Segen. Ohne klare Strategie kann ein geerbtes Grundstück zur Belastung werden.

Grundstück verkaufen: Einfach und schnell, aber mit Verlusten

Ein sofortiger Verkauf ist unkompliziert und rasch umsetzbar. Insbesondere bei Erbengemeinschaften mit unterschiedlichen Vorstellungen hilft ein Verkauf, Streitigkeiten zu vermeiden und rasch Geld zu generieren. Die Grundstückgewinnsteuer wird unmittelbar fällig, wodurch der tatsächliche Erlös niedriger ausfällt. Emotional fällt es manchen schwer, sich von der Immobilie zu trennen – und mögliche zukünftige Wertsteigerungen werden aufgegeben.

Grundstück selbst entwickeln: Potenzial und Risiken abwägen

Das Grundstück selbst zu entwickeln kann langfristig höhere Erträge bringen. Bauland in wachstumsstarken Regionen bietet große Chancen. Jedoch steigt mit der Eigenentwicklung das Risiko: Neben Baukosten und dem anspruchsvollen Bewilligungsverfahren erfordert eine Entwicklung erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Besonders bei mehreren Erben muss klar sein, wie das Projekt organisiert wird und wer welche Verantwortung trägt.

Steuerliche und rechtliche Aspekte: Worauf Sie achten müssen

Beim Erben selbst fällt zunächst keine Grundstückgewinnsteuer an – diese wird erst bei einem späteren Verkauf erhoben. Kinder zahlen in der Regel keine Erbschaftssteuer, doch entfernte Verwandte und Drittpersonen schon. Vorsicht bei der Entwicklung: Gewerblicher Grundstückshandel, etwa bei häufigem Verkauf, löst hohe Einkommenssteuern statt der günstigeren Grundstückgewinnsteuer aus. Zudem müssen Zonenvorschriften und Baubewilligungen eingehalten werden.

Entscheidungskriterien aus der Praxis

  • Liquiditätsbedarf: Wer sofort Geld benötigt, wird meist verkaufen.
  • Eigenbedarf oder Familienbindung: Wer das Grundstück selbst nutzen oder im Familienbesitz halten will, sollte eine Entwicklung prüfen.
  • Finanzielle Ressourcen: Ohne Eigenmittel oder Finanzierungsmöglichkeit ist eine Entwicklung kaum realisierbar.
  • Marktpotenzial: In wachsenden Regionen mit hohem Bodenwert kann sich eine Entwicklung stark lohnen.
  • Konfliktpotenzial: Bei uneinigen Erbengemeinschaften schafft ein Verkauf oft die pragmatischste Lösung.

Praxisbeispiele aus der Schweiz

  • Eine Erbengemeinschaft entscheidet sich für den Verkauf, um schnell und konfliktfrei Kapital aufzuteilen.
  • Ein einzelner Erbe entwickelt ein geerbtes Grundstück, um langfristig stabile Mieteinnahmen zu generieren.
  • Familien halten aus emotionalen Gründen am Familienhaus fest und renovieren es zur Vermietung.

Fazit

Die Entscheidung zwischen Grundstück verkaufen oder selbst entwickeln hängt stark von individuellen Zielen, finanziellen Ressourcen und der Lage ab. Um die beste Wahl zu treffen, sollten Erben frühzeitig professionellen Rat einholen: Eine neutrale Immobilienbewertung, steuerliche Beratung und Machbarkeitsanalyse helfen, Klarheit zu schaffen. Wer offen und rechtzeitig alle Optionen prüft, wandelt seine Erbschaft in eine nachhaltige Lösung.

Theofilos Sidiropoulos
Unsere Ratgeber für Erbgemeinschaften

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec fermentum a, hendrerit vel arcu. Sed vel facilisis odio, sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden