Workshop

Saturday, October 15, 2023 from 10 a.m. to 5 p.m. in the Liechtenstein Art Museum

Wie kann Streit unter den Erben vermieden werden?

Erbstreitigkeiten sind nicht nur emotional belastend, sondern können auch langwierige und kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen. Besonders Immobilien führen oft zu Spannungen innerhalb der Erbengemeinschaft. Um Streit zu vermeiden, sollten Erblasser frühzeitig vorsorgen und Erben strategisch vorgehen.

Häufige Ursachen für Erbstreitigkeiten

Ein Erbstreit entsteht oft aus unklaren Regelungen oder unterschiedlichen Erwartungen der Erben. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Fehlendes Testament: Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge, die nicht immer den Wünschen des Erblassers oder den Erwartungen der Erben entspricht.

  • Unklare oder fehlerhafte Formulierungen im Testament: Zweideutige oder widersprüchliche Angaben führen oft zu unterschiedlichen Auslegungen und Konflikten.

  • Streit um Pflichtteile: Wenn Erben das Gefühl haben, nicht gerecht behandelt worden zu sein, führt dies oft zu Anfechtungen.

  • Immobilien innerhalb der Erbengemeinschaft: Oft gibt es Uneinigkeit darüber, ob ein Haus verkauft oder von einem Erben übernommen wird.

  • Erbvorbezug oder Schenkungen zu Lebzeiten: Werden finanzielle Zuwendungen oder Immobilien bereits vor dem Tod des Erblassers an einzelne Erben vergeben, können sich andere Erben benachteiligt fühlen.

Ein klar geregelter Nachlass sorgt nicht nur für eine faire Verteilung des Erbes, sondern kann auch den Familienfrieden bewahren.

Praktische Massnahmen zur Streitvermeidung

1. Testament oder Erbvertrag frühzeitig festlegen

Ein Testament ist die beste Möglichkeit, Streit unter den Erben zu vermeiden. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Formvorschriften einhalten: Ein Testament muss in der Schweiz handschriftlich verfasst, datiert und unterschrieben sein, sonst ist es anfechtbar.

  • Klare und präzise Formulierungen wählen: Unklare oder widersprüchliche Angaben können zu langwierigen Streitigkeiten führen.

  • Teilungsvorschriften festlegen: Wer welche Vermögenswerte erhält, sollte explizit geregelt sein, insbesondere bei Immobilien.

  • Neue Pflichtteilregelungen beachten: Seit dem 1. Januar 2023 wurde der Pflichtteil für Nachkommen auf 1/2 reduziert (vorher 3/4). Der Pflichtteil für Eltern wurde abgeschafft. Ehegatten oder eingetragene Partner behalten weiterhin 1/2 ihres gesetzlichen Erbteils.

2. Immobilien gezielt in die Erbplanung einbeziehen

Immobilien stellen eine der häufigsten Konfliktquellen in Erbengemeinschaften dar. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, kann der Erblasser verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Erbvorbezug oder Schenkung zu Lebzeiten: Eine Immobilie kann bereits zu Lebzeiten an einen Erben übertragen werden, um die Erbverteilung zu klären.

  • Immobilienverkauf zu Lebzeiten: Der Verkauf der Immobilie zu Lebzeiten ermöglicht eine gerechte Aufteilung des Nachlasses in Form von Geldwerten.

  • Nutzniessungsrecht oder Wohnrecht festlegen: Falls der Ehepartner weiterhin in der Immobilie wohnen soll, kann dies im Testament oder Erbvertrag geregelt werden.

3. Kommunikation innerhalb der Familie suchen

Viele Erbstreitigkeiten entstehen, weil die Erben unterschiedliche Erwartungen haben. Ein offenes Gespräch zwischen Erblasser und Erben kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

  • Transparenz über die Erbregelungen schaffen: Wer bereits zu Lebzeiten klärt, wer was erbt, reduziert Konflikte.

  • Familienkonferenzen zur Nachlassplanung nutzen: Gemeinsame Gespräche helfen, Unklarheiten auszuräumen und Wünsche abzugleichen.

  • Professionelle Mediation in Anspruch nehmen: Falls Uneinigkeiten bestehen, kann eine neutrale Person helfen, eine faire Lösung zu finden.

4. Einen Testamentsvollstrecker einsetzen

Ein Testamentsvollstrecker kann den Nachlass gemäss dem letzten Willen des Erblassers verwalten und verteilen. Dies ist besonders bei komplexen Vermögenssituationen sinnvoll, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden.

5. Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen

Erbrechtliche Regelungen sind komplex. Wer Streit vermeiden möchte, sollte sich professionelle Beratung einholen. Ein Fachanwalt für Erbrecht oder ein Notar kann helfen, Testamente und Erbverträge rechtssicher zu gestalten.

Fazit: Vorsorge trifft Verantwortung

Erbstreitigkeiten lassen sich vermeiden, wenn der Erblasser frühzeitig klare Regelungen trifft und Erben transparent informiert werden. Gerade bei Immobilien ist eine strategische Planung entscheidend. Eine wohlüberlegte Nachlassregelung sichert nicht nur die gerechte Verteilung des Erbes, sondern kann auch den familiären Frieden bewahren.

Kostenloser Workshop:
Wie Sie erfolgreich Ihre Liegenschaft entwickeln.

Wir laden zu unserem exklusiven Workshop ein, der speziell für Erbgemeinschaften konzipiert wurde. Stehen Sie vor der Herausforderung, eine geerbte Immobilie oder ein Grundstück optimal zu nutzen? Dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke, praktische Tipps und bewährte Strategien, um das Beste aus Ihrem Erbe herauszuholen.

Theofilos Sidiropoulos
Unsere Ratgeber für Erbgemeinschaften

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec fermentum a, hendrerit vel arcu. Sed vel facilisis odio, sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden

Wege zur fairen Erbteilung / zum fairen Testament

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla ut est eu ligula laoreet iaculis eget in nibh. Duis neque ante, convallis nec sit amet laoreet neque. Mauris vel neque non dui facilisis porta ac et nisi. Aenean luctus ligula in magna interdum, congue tristique purus elementum.

  • Warum Streit in einer Erbengemeinschaft vorprogrammiert ist
  • Wie geht man vor?
  • Worauf sollte man achten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Wer kann mir helfen?
Jetzt anmelden