Workshop

Saturday, October 15, 2023 from 10 a.m. to 5 p.m. in the Liechtenstein Art Museum

Nachlassplanung

Immobilien und Erben: Wichtige Überlegungen zur familieninternen Nachfolge

Bei der familieninternen Weitergabe von Immobilien stellt sich oft die Frage, wie diese Lösung mit den übrigen Vorstellungen zum Thema Erben und Vererben in der Familie übereinstimmt. Solche Überlegungen sind entscheidend, da Immobilien in der Regel den bedeutendsten Vermögenswert darstellen und ihre Übertragung häufig erbrechtliche Konsequenzen mit sich bringt.

Was erwartet Sie?

Es ist entscheidend, die geplante Immobiliennachfolge in einen umfassenden erbrechtlichen Rahmen zu stellen. Dabei sollte vermieden werden, dass eine lebzeitige Übertragung von Immobilien im Nachhinein unerwartete erbrechtliche Probleme verursacht. Der Zeitpunkt der Übertragung von der Elterngeneration auf die Kinder bietet zudem eine wertvolle Gelegenheit, die gesamte Nachlassplanung zu überprüfen und gezielt anzugehen.

Nachlassplanung bedeutet im Wesentlichen, die Verteilung des Vermögens nach dem Ableben einer Person zu analysieren und gezielt zu steuern. Dabei spielen unter anderem folgende Fragen eine wichtige Rolle:

Das Leben ist schwer planbar

Im Rahmen der Nachlassplanung ist es sinnvoll, auch den möglichen Verlust der eigenen Geschäftsfähigkeit zu berücksichtigen. Unerwartete Ereignisse wie schwere Erkrankungen, Unfälle oder altersbedingte Einschränkungen (z.B. durch Demenz) können dazu führen, dass man nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu handeln. In solchen Fällen bietet eine Vorsorgevollmacht Sicherheit. Sie ermöglicht es, im Voraus festzulegen, wer die eigenen administrativen Angelegenheiten übernimmt, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist.

Anmeldung zum Familien-Roundtable